top of page

Monitoringbericht 2022 über die Nichtionisierende Strahlung in der Schweiz

Der Monitoringbericht 2022 ist zwar sehr gut gemacht, weist jedoch einige wichtige Mängel auf, u.a. die Tatsache, dass keine wirklichen Messungen in den Klassenzimmern durchgeführt wurden, obwohl diese durch WiFis, drahtlose Geräte (wie Tafeln, Beamer usw.), Tablets und Computer sowie die Mobiltelefone der Schüler reichlich mit NIS belastet sind. Es sollten auch mehr Messungen an Arbeitsplätzen durchgeführt werden. Die festen Messpunkte wurden an Orten mit wenigen Mobilfunkantennen gewählt, die alle mehr als 200 m voneinander entfernt sind. Sie befinden sich auch nicht an den ersten betroffenen Orten mit empfindlicher Nutzung (OMEN).

["Expositionsmessungen nichtionisierende Strahlung : Jahresbericht 2022"].
 

______________________________

Monitoringbericht 2021 über die Nichtionisierende Strahlung in der Schweiz

Es ist positiv, dass endlich Messungen der Strahlenbelastung der Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung durchgeführt wurden, wie es der Bundesrat in seiner Pressemitteilung vom 22. April 2020 versprochen hatte, und dass ein Bericht darüber erstellt wurde: 
["Expositionsmessungen nichtionisierende Strahlung : Jahresbericht 2021"].  

Es ist jedoch bedauerlich, dass dieser Bericht die Beobachtung, dass die Strahlenbelastung nicht gestiegen oder sogar leicht gesunken sei, als sicher darstellt, obwohl mehrere Elemente klar darauf hindeuten, dass eine solche Schlussfolgerung derzeit nicht möglich ist. Eine Pressemitteilung zu diesem Thema wurde an die Medien und Parlamentarier verschickt.


Im Folgenden werden die problematischen Punkte des Berichts näher erläutert:
 

  • Die Begründungen für die Feststellung, dass die Strahlenbelastung nicht gestiegen sei, sind in Wirklichkeit nur Annahmen und Vermutungen, obwohl auf Seite 55 des Berichts deutlich gemacht wird, dass die Messmethode im Vergleich zu den vorherigen Messungen im Jahr 2014 nicht völlig identisch war. So besteht die einzige und wahre Schlussfolgerung dieses Berichts oben auf Seite 53 in der Behauptung, dass das Konzept des Monitorings der nichtionisierenden Strahlung konkretisiert werden konnte. 
     

  • Die Messungen berücksichtigen nicht die 2022 auf adaptive Antennen angewandten Lockerungen, die die Einführung von Korrekturfaktoren darstellen. Sie wurden nämlich 2021 eingeführt, als fast alle sich in Betrieb befindlichen 5G-Antennen sogenannte "konventionelle" 5G-Antennen waren, die sich nur wenig von den Standard-4G-Antennen unterschieden: dieselben Frequenzen, Bandbreiten, Leistungen und vor allem kein adaptiver Modus (kein Beamforming, d.h. keine gerichteten Strahlenkeulen). Aufgrund der zahlreichen administrativen und rechtlichen Blockaden, die bei den Ausschreibungen für die adaptiven Antennen auftraten, konnten die ersten dieser adaptiven Antennen erst Anfang 2022 tatsächlich in Betrieb genommen werden. Die Messungen, die während des Jahres 2021 im Rahmen dieses Monitorings durchgeführt wurden, können sich daher nicht auf diese neue Antennenkategorie beziehen. Es ist deshalb nicht legitim, zu behaupten, dass die Strahlenbelastung dank dieser Antennen nicht gestiegen sei.  
     

  • Im Gegenteil, es ist zu erwarten, dass die Strahlungswerte in der nächsten Zeit stark ansteigen werden, und zwar aus folgenden Gründen: zum einen einfach wegen der zu erwartenden Verbreitung von Geräten, die mit 5G verbunden sind, und zum anderen werden die Intensitäten im Spitzenwert höher sein, nämlich bis zu 15,8 V/m, die dadurch erreicht werden, dass die Strahlenbelastung über 6 Minuten gemittelt werden darf, um die Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sei direkt aus dem BAFU-Bericht "Mobilfunk und Strahlung" zitiert: "Indem die Beurteilung aufgrund der zeitlichen Mittelung anstelle des maximalen Betriebszustands einer Grenzwerterhöhung gleichkommt, findet eine gewisse Aufweichung der Vorsorge statt, resultierend in einer Erhöhung der Exposition der Anwohnenden von Antennen". [op. cit. Seite 89, §8.3.3.2].

  • Arbeitsplätze wurden absichtlich ignoriert, und die Messungen in öffentlichen Verkehrsmitteln wurden hauptsächlich außerhalb der Stoßzeiten durchgeführt, was auf Seite 55-56 des Berichts deutlich zum Ausdruck kommt. Es ist jedoch ganz klar, dass die Folgen einer Exposition gegenüber Hochfrequenzstrahlung potentiell besorgniserregender sind, wenn die Exposition über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit starkem Telekommunikationsverkehr stattfindet, was an Arbeitsplätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln zu Stoßzeiten der Fall ist. Die Tatsache, dass es eine große Variabilität an Arbeitsplätzen gibt, ist kein ausreichender Grund, keine Messungen durchzuführen, sie werden stattdessen mehr Zeit in Anspruch nehmen, mehr Mittel erfordern und mehr kosten.
     

  • In Schulen wurden keine Messungen vorgenommen, obwohl es sich hierbei um Orte mit sensibler Nutzung handelt und Elektrosmog dort sehr verbreitet ist. Dies liegt an der Allgegenwart von WiFi-Routern, WiFi-fähigen Computern und Tablets sowie interaktiven Wandtafeln (die die traditionellen Schultafeln ersetzen), die ebenfalls mit WiFi verbunden sind. Nicht zu vergessen die Mobiltelefone der Schülerinnen und Schüler, die häufiger stumm geschaltet werden, anstatt in den Flugzeugmodus zu wechseln oder ausgeschaltet zu werden, und so aktiv bleiben, indem sie ständig mobile Daten austauschen. Hinzu kommen die Beiträge von Telefonantennen, die häufig in der Nähe von Schulen stehen. Der Projektleiter des BAFU hatte jedoch in einer E-Mail versprochen, zumindest einige Messungen in den Fluren und Pausenhöfen von Schulen durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass künftige Messungen in Klassenzimmern durchgeführt werden sollten, in denen alle Schülerinnen und Schüler anwesend sind und ihre digitalen Geräte wie üblich benutzen, und dass dies auch für Flure und Schulhöfe der Fall sein sollte.
     

  • Diese Messungen werden im Vergleich zu den Höchstwerten der IMMISSION bewertet, die in der Schweiz für Frequenzen über 2 GHz (2'000 MHz) 61 V/m und für 800 MHz 39 V/m betragen. Zwischen diesen beiden Frequenzen variieren die Höchstwerte nach einer Formel, die in Ziffer 11 des Anhangs 2 der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) angegeben ist und direkt von den internationalen Werten übernommen wurde, die von der ICNIRP und der WHO veröffentlicht wurden. Sie liegen weit über den Anlagegrenzwerten  von 4 bis 6 V/m, die an Orten mit empfindlicher Nutzung (Wohnung, Arbeit, Schulen, Krankenhäuser usw.) gelten. Einerseits behauptet man, in der Schweiz Grenzwerte zu haben, die zehnmal niedriger sind als die internationalen Grenzwerte, andererseits stellt man fest, dass dieser Bericht sich nicht auf diese strengeren Werte bezieht, wenn es darum geht, die Exposition der Bevölkerung zu quantifizieren, und stattdessen den Vergleich mit den internationalen Grenzwerten bevorzugt.
     

  • Die Motion 20.3237, über die am 5. September 2022 in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen CTT abgestimmt werden sollte, zielt darauf ab, die Grenzwerte für die Anlage auf 20 V/m zu erhöhen. Die Abstimmung wurde schließlich auf das Frühjahr 2023 verschoben.
    Auch wenn sie eine solche Erhöhung der Grenzwerte nicht explizit erwähnt, fordert sie den Bundesrat auf, die Rahmenbedingungen für eine schnelle und kostengünstige Einführung von 5G zu schaffen, was bedeutet, die Option Nr. 5 des BAFU-Berichts mit 20 V/m als neuem Anlagegrenzwert zu übernehmen. Und dies trotz der beiden vorangegangenen Parlamentsabstimmungen, in denen eine Erhöhung abgelehnt wurde, und der Zusicherung des Bundesrates in seiner Pressemitteilung vom 22. April 2020, dass es keine Erhöhung geben würde. Eine Erhöhung der Grenzwerte auf 20 V/m würde allen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zuwiderlaufen, während der Europarat sogar weniger als 0,6 V/m empfiehlt. Es scheint also, dass dieser Bericht aus politischen Gründen schnell veröffentlicht werden musste, um als Alibi für die Zustimmung der Parlamentarier zu dieser Motion zu dienen, und dass es dann nicht mehr möglich war, innerhalb der vorgegebenen Zeit mehr Messungen vorzunehmen. Das ist schade, weil es die Glaubwürdigkeit des Berichts stark mindert.

bottom of page