
info-EMF
information on high frequency Electro-Magnetic Fields - non-ionizing radiations

Mobilfunkantennen: Grenzwert Schweiz «nicht strenger» als andere Länder
Die von der Telekommunikationsindustrie und ihren Unterstützern oft gehörte Behauptung, dass in unserem Land zehnmal strengere Grenzwerte gelten würden als im Ausland, entspricht nicht der Realität. Liechtenstein beispielsweise hat eine identische Gesetzgebung wie die Schweiz1 , allerdings mit dem Unterschied, dass die Anlagegrenzwerte von Antennen in Liechtenstein im Gesetz und nicht in der Verordnung festgelegt sind, so dass bei Änderungen ein Referendum möglich ist.
Für die Einführung von 5G hat die Internationale Fernmeldeunion (ITU) vergeblich versucht, die Grenzwerte in jedem Land, das sich nicht an den ICNIRP-Werten orientiert, anzuheben. So sollte verhindert werden, dass Bewohner von Ländern mit höheren Grenzwerten stutzig werden, wenn sie feststellen, dass die Nachbarländer niedrigere Grenzwerte haben. Man kann sich über diese Art der Argumentation nur wundern, die der Gesundheit der Bevölkerung wenig Stellenwert beimisst und sogar versucht, berechtigte Zweifel zu zerstreuen.
[1] http://www.gesetze.li/konso/2008325000